Tagungsort
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule
Aachen (RWTH Aachen University Sie wurde bereits im Jahr 1870 als "Königlich Rheinisch-Westphälische Polytechnische Schule zu Aachen" eröffnet. Im Jahr 1880 wurde aus der Po- |
![]() Hauptgebäude RWTH Aachen ![]() |
![]() SuperC ![]() |
lytechnischen Schule mit einem Direktor an der Spitze eine „Technische Hochschule“ mit einer Rek- toratsverfassung. In Wahrung der Tradition ihrer Wurzeln hat die RWTH Aachen die Bezeichnung „Technische Hochschule“ bundesweit als einzige TU beibehalten.
Die Informatik |
Das Kármán-Auditorium, benannt nach dem Ingenieur Theodore von Kármán, der als Professor an der RWTH lehrte und als Pionier der modernen Aerodynamik gilt, ist ein Baudenkmal aus den 70er Jahren. Das SuperC hingegen ist ein aktuelles Gebäude, das zwischen 2006 und 2008 errichtet wurde. Seinen Namen erhielt das Gebäude nach seinem Aussehen, einem großen C, da es über ein sehr großes herausragendes Dachgeschoss und auf der gleichen Fläche über unterirdische Räum- lichkeiten verfügt. Unmittelbar daneben befindet sich auch das Hauptgebäude der RWTH Aachen, welches zwischen 1865 und 1870 entstand. |
![]() Kármán Auditorium ![]() |
Auf der folgenden Karte von Aachen finden Sie unter den blauen Markierungen die Tagungsstätten und weitere tagungsrelevante Orte. Die grünen Markierungen zeigen nahegelegene Bahnhöfe. Die roten Markierungen sind nur für die geplanten Sightseeing-Aktivitäten relevant.
Orte der auf einer größeren Karte anzeigen